Landeshauptstadt Dresden - museumsnacht.dresden.de https://museumsnacht.dresden.de/de/museen-programm/programm-fuer-kinder.php 04.07.2023 13:01:26 Uhr 27.09.2023 14:47:33 Uhr |
|
Programm für Kinder
Hier haben wir für Sie alle Angebote zusammengestellt, die speziell an Kinder gerichtet sind. Aber natürlich gibt es in den Museen viele weitere Programmangebote, die der ganzen Familie Freude machen. Wenn Sie sehen wollen, was sonst noch im Museum passiert, klicken Sie einfach auf den Museumsnamen. Der Link führt Sie direkt dorthin.
Bundesarchiv / Stasi-Unterlagen-Archiv
18–23 Uhr
Wo versteckt sich die Stasi? – Programm für Familien und Kinder
Histocaching analog gedacht. Schnipseljagd für Kinder und Jugendliche durch das Stasi-Unterlagen-Archiv
DenkRaum Sophienkirche
18–20 Uhr
Schüler*innen erklären ihre Lieblingsexponate
Stadtgeschichte persönlich betrachtet.
Deutsches Hygiene-Museum
19 und 20 Uhr
Kinderbuchlesung „Das Neinhorn“
Erzählt wird vom trotzigen NEINhorn und von einem Waschbären, der nicht zuhört, von einem Hund, dem alles schnuppe ist, einer Prinzessin, die Widerworte gibt und einer Schlange, die keine Idee hat, was sie machen soll. Mit der Schauspielerin Babette Kuschel vom TJG Dresden. Empfohlen für Kinder ab 4 Jahre, etwa 30 Minuten, im Marta-Fraenkel-Saal im Kopfbau Süd
18–24 Uhr
Immer der Nase nach
Riechexpert*innen geben Einblicke in die Welt der Düfte. Im Kindermuseum "Welt der Sinne"
18–21 Uhr
Lacht mit
Hier kann man einen eigenen Gute-Laune-Button gestalten.
Mit den Händen sprechen
Pop-up-Angebot rund um die Deutsche Gebärdensprache
mit "SCOUTS, Gebärdensprache für alle"
21–24 Uhr im Kindermuseum
Den Sinnen auf der Spur
Einblicke in die faszinierende Welt von Auge, Nase & Co.
Ein Angebot auch für alle erwachsenen Fans des Kinder-Museums
Eisenbahnmuseum Dresden-Altstadt
16–21 Uhr
Kinderprogramm mit Glücksrad und Bastelstraße
Eine Hüpfburg gibt es bei gutem Wetter dazu.
Gemäldegalerie Alte Meister
18.30 Uhr
Schau mal, wie es klingt – Familienführung
Mit Simone Seifert, 60 Minuten, Treffpunkt Kasse im Untergeschoss
Japanisches Palais
18–23 Uhr stündlich
Märchenstunde bei Senckenberg – im 1. Obergeschoss
Märchen für Jung und Alt.
15 Minuten
18–22 Uhr
Schätze der Erde – Kinderprogramm im 1. Obergeschoss
Auf der Suche nach Halbedelsteinen und Haifischzähnen.
Forscherstation, Kreatives und spannende Vulkanexplosionen in den Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen
18–21 Uhr
Mobiles Museum – auf dem Museumsvorplatz
Der umgebaute Stadtomnibus wurde speziell für Kinder designt. Er dient nicht nur als mobiler Ausstellungsort, sondern lädt die Besucher*innen dazu ein, selbst kreativ tätig zu werden. Die aktuelle Installation beschäftigt sich mit dem Thema Hören und widmet sich besonders jenen Geräuschen, die im Alltag oft überhört werden.
18.15 Uhr
Spielend durch die Kunst des 20. Jahrhunderts – für Familien und Kinder
Ein Kartenspiel fordert dazu heraus, Kunstwerke im Archiv der Avantgarden zu deuten, ihre Geschichte zu entdecken und Symbole zu entschlüsseln. Mit Amel Argoud und Olivia Lott, Archiv der Avantgarden – Egidio Marzona. 45 Minuten, im Wohnzimmer im Erdgeschoss
Josef-Hegenbarth-Archiv
18-24 Uhr
Dresdner zeichnen Dresdner – Porträtworkshop
Mit dem Künstler Thomas Baumhekel. Für Kinder ab 7 Jahren, Jugendliche und Erwachsene
KraftWerk – Dresdner Energie-Museum
18–21 Uhr stündlich
Kinderführungen – Energie und Wasser einfach
Wie kommt der Strom in die Steckdose und das Wasser ins Haus? Was ist eigentlich Energie und wozu wird sie gebraucht? Komplizierte Dinge altersgerecht erklärt.
18–22 Uhr
Stromerzeugung mit Wind, Sonne und Wasser – Für kleine und erwachsene Kinder
Programm zum Anfassen, Staunen und Mitmachen im Innenhof
Museum für Sächsische Volkskunst mit Puppentheatersammlung
18–23 Uhr
Es rappelt im Karton
Bau kleiner Percussions-Instrumente und Sockenpuppen mit dem Freunde der Puppentheatersammlung Dresden e. V. im Hof
18–23 Uhr
Umzugs-Quiz
Quiz mit Gewinnspiel im Zwischendepot der Puppentheatersammlung im 1. Obergeschoss
Porzellansammlung
18–22 Uhr
Origami. Die Kunst des Papierfaltens
Kreativprogramm für Jung und Alt.
Im Figurensaal
Rüstkammer
18–24 Uhr
Actionbound – Digitales Quiz mit Smartphone und App
Mit der App Actionbound können spannende Details der Kunstkammer in der Ausstellung "Weltsicht und Wissen um 1600" erkundet werden.
Stadtmuseum und Städtische Galerie im Landhaus
18–22 Uhr
Offene Mal-Werkstatt
Kreativangebot in der Werkstatt für alle, Erdgeschoss
Finde die Tiere im Landhaus – Such- und Findespiel
Familienprogramm, Treffpunkt Museumscafé
Technische Sammlungen Dresden
18–24 Uhr
Ernemann-Rallye – Progamm für Familien und Kinder
Gemeinsam Heinrich Ernemann auf der Spur. Wer richtig hinschaut, findet die Lösung. Und am Ende wartet eine kleine Belohnung.
Die Rallyes liegen im Foyer an der Kasse aus.
18 und 19 Uhr
Wunderland der Photographie – Workshop für Kinder und Familien
Analogfotografie mit einer Großformatkamera aus den Dresdner Kamerawerken. Workshop in der Fotowerkstatt und Dunkelkammer für Familien und Erwachsene. 30 Minuten
Verkehrsmuseum
18–24 Uhr
Rätselrundgang
Mit Knobelaufgaben selbstständig das Verkehrsmuseum erforschen. Die Rätselaufgaben gibt es im Foyer im Erdgeschoss
18–22 Uhr
Stadtbaumeister – Programm für Kinder
Aus Karton, Pappe und Papier eine Traumstadt bauen. Im Lichthof
18–21 Uhr
Kreativ-Werkstatt für Groß und Klein
Kinder und Erwachsene können hier selbst Hand anlegen. In der Raststätte im 1. Obergeschoss.
18.30–23.30 Uhr stündlich
Modellbahn in Fahrt
Mehr als 200 Loks, Wagen und Waggons unterwegs auf der 325 m² großen Modelleisenbahnanlage Spur 0. Anschließend gibt es Gelegenheit mit den Mitarbeiter*innen der Modellbahn zu sprechen. Im 2. Obergeschoss
18.45, 19.45 und 20.45 Uhr
Das Geheimnis der Dampflok? – Detektivspiel
Auf Spurensuche in der Eisenbahnausstellung. Für Kinder von 7 bis 10 Jahren, Treffpunkt im Foyer
Zu Gast: Die Gläserne Manufaktur
18–23 Uhr
Fußball-Rallye und kreatives Zeichnen
In der Chillout-Zone auf den Wiesen der Gläsernen Manufaktur können Kinder bei Zeichnen von Tafelbildern kreativ werden und ihr Wissen bei einer Fußball-Rallye erproben.
Zu Gast: Städtische Sammlungen Freital auf Schloss Burgk
18–24 Uhr
Kinderquiz durch das Schloss
Altersgerecht kann gesucht, gerätselt, gemalt und gezählt werden. Kniffelige Fragen und Aufgaben führen durch die Stadt- und Regionalgeschichte Freitals. Die Rätsel werden an entdeckerfreudige Kinder an der Kasse ausgegeben und können selbstständig gelöst werden. Alle Teilnehmenden mit dem richtigen Lösungswort erhalten an der Kasse eine kleine Überraschung.
18 Uhr
Vom schwarzen Gold – Taschenlampenführung für Kinder
Auf spannendem Weg durch die dunkle Bergbauschauanlage. Bitte eigene Taschenlampe mitbringen. 30 Minuten, Anmeldung zur Führung an der Kasse
Zu Gast: Renaissanceschloss Schönfeld
18-24 Uhr
Originalzauberrequisiten verschiedener Künstler*innen und die magische Spielecke
Die mit den Requisiten hervorgerufenen Illusionen werden von den Schlossgeistern beschrieben. Mit magischer Spielecke für die Kinder.