Landeshauptstadt Dresden - museumsnacht.dresden.de https://museumsnacht.dresden.de/de/museen-programm/museen/deutsches-hygiene-museum.php 06.06.2024 12:54:07 Uhr 02.04.2025 04:15:38 Uhr |
|
Deutsches Hygiene-Museum
VEB Museum
Die neue Sonderausstellung zur Geschichte des Deutschen Hygiene-Museums bietet eine eindrucksvolle Inszenierung. Rund um diese und weitere Ausstellungen gibt es ein buntes Programm für alle. Spielen, mit Zeitzeug*innen ins Gespräch kommen, Direktorinnen-Führung und Mitmachangebote, mit den Händen sprechen und Live-Musik. Willkommen im Deutschen Hygiene-Museum-Nachtprogramm.
Vor dem Museum
18–24 Uhr
DJane Mara
Zwischen Retro und Elektro
18–24 Uhr
Auf die Spiele, fertig, los!
Fast vergessene Spiele – Gummitwist, Hula Hoop, und Huppekästchen für alle.
19–22 Uhr
Live Musik mit Dobranotch
Jüdisch, Osteuropäisch, Balkan, Roma – seit mehr als zwanzig Jahren liefert Dobranotch der Welt die grenzenlose Energie vielfältiger Roots-Musik. Die sechs Künstler*innen zelebrieren magischen Karneval und versetzen das Publikum in tanzende Ekstase.
18–24 Uhr
Die Museumsküche tischt auf
Serviert wird auf dem Vorplatz und im Restaurant.
In der Empfangshalle
18–22 Uhr
Auf die Spiele, fertig, los!
Spieleklassiker von früher – Flieg mein Hütchen, Plattenbau-Lego, Angelspiel und ein Roulette aus den 80-ern vom VEB Plasticart Dresden. Oder ein eigenes Lieblingsspiel mitbringen, auspacken und losspielen.
18–22 Uhr
Do-It-Yourself in der DDR
Reparieren, Tüfteln und Erfinden – um dem Mangel in der DDR zu begegnen, wurden kreative Lösungen gefunden und dadurch ganz eigene Freiräume geschaffen. An der mobilen Station sind verborgene Schätze der DDR-DIY-Kultur zu entdecken. Mit Gerhard Walter und Marcus Matics, in Kooperation mit dem ZCOM Zuse-Computer-Museum Hoyerswerda.
18–22 Uhr
Blick zurück nach vorn – Mit dem "Museums-Auge", dem Wahrzeichen des Hauses, ein eigenes Brillenetui gestalten
Experimentieren auf waschbarem Papier, zeichnen, drucken, die kleinen Geschenke des Zufalls nutzen. Begleitet von der Illustratorin Henrike Terheyden.
18.30 Uhr
Zeige Deine Wunde! - Hausführung mit der Direktorin
Dr. Iris Edenheiser wirft einen Blick auf die verborgenen Spuren der bewegten Geschichte des Deutschen Hygiene-Museums im 20. Jahrhundert und auf seine Rolle innerhalb der wechselnden gesellschaftlichen Systeme.
Die Gruppengröße ist begrenzt, Dauer 60 Minuten, Karten 15 Minuten vor Beginn an der Museumskasse, Start in der Empfangshalle hinter der Museumskasse
Im Kindermuseum Welt der Sinne
18–22 Uhr
Lacht mit
Hier kann man einen eigenen Gute-Laune-Button gestalten.
18–21 Uhr
Mit den Händen sprechen
Pop-up-Angebot rund um die Deutsche Gebärdensprache mit "SCOUTS, Gebärdensprache für alle"
In der Dauerausstellung
18–24 Uhr
Mitmachen, mitspielen und mitreden
Experimentieren und quizzen in den Räumen der Dauerausstellung.
18–24 Uhr
Ganz schön neu!
Bei der Umgestaltung des Schönheitsraums der Dauerausstellung ist Hilfe gefragt. Wer macht mit?
18–22 Uhr
Körper und Protest
Objekte für die Museumssammlung werden gesucht.
19.30 Uhr
Abenteuer Mensch – Führung in Deutscher Gebärdensprache
Führung in der Dauerausstellung mit Übersetzung in Lautsprache.
Die Gruppengröße ist begrenzt, Dauer 60 Minuten, Karten 15 Minuten vor Beginn an der Museumskasse, Start in der Empfangshalle hinter der Museumskasse
Vor der Ausstellung "VEB-Museum"
20 Uhr
Lebensfreude – Das Wandgemälde von Gerhard Richter
Kommentierte Schaurestaurierung
Bei dem Bild handelt es sich um Richters Diplomarbeit aus dem Jahr 1956. 1979 wurde es überstrichen. Die Restaurator*innen Albrecht Körber, Susan Förster und Jakob Fuchs, Restaurator und Museumsmitarbeiter stehen für Fragen zur Teilfreilegung bereit. Ein gemeinsames Projekt des Deutschen Hygiene-Museums und der Wüstenrot Stiftung in Kooperation mit der Hochschule für Bildende Künste Dresden, unterstützt von der Ernst von Siemens Kunststiftung..
Dauer 30 Minuten
In der Ausstellung "VEB Museum"
Adresse
Deutsches Hygiene-Museum
Besucheranschrift
Lingnerplatz 1
01069 Dresden
Zugang für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Themenstadtplan
Verkehrsverbund Oberelbe
VVO-Auskunft
Website
www.dhmd.de