Landeshauptstadt Dresden - museumsnacht.dresden.de https://museumsnacht.dresden.de/de/museen-programm/museen/deutsches-hygiene-museum.php 16.05.2025 09:07:47 Uhr 17.05.2025 21:27:31 Uhr |
|
Deutsches Hygiene-Museum
Luft. Eine für alle.
Rund um die aktuelle Ausstellung bietet das Hygiene-Museum eine kräftige Museumsbrise. Mit Duft- und Luft-Experimenten, Riechtests, Live-Speakern, Live-Podcast im frisch begrünten Innenhof und einer Seifenblasen-Abenteuer-Show auf dem Vorplatz. Außerdem: Komplimente-Rätsel, Fahrradcheck, exklusive Blicke ins Depot, Führungen und Live-Musik.
Vor dem Museum
18–24 Uhr
DJ Robert Dehlis legt auf
80er, 90er, 2000er, Charts und Classics
18–24 Uhr
Malen für die Freiheit
Malstrecke für kleine und große Freigeister.
18–24 Uhr
Von Rost bis Carbon – mobile Radwerkstatt
Fahrrad checken, fachsimpeln und kleine Reparaturen vor Ort mit William und Thomas.
19 und 21 Uhr
Seifenblasen-Abenteuer-Show
Zuschauen, staunen, jagen, selber machen. Seifenblasen Meister Peter Pan aus Berlin verzaubert alle. Dauer 40 Minuten. Angebot für Kinder
20 Uhr
VOCANO - glowing voices
Elektrisierender Vocal Pop und mitreißende Sounds zum Auftanken und Mitfeiern. Das A-cappella-Ensemble, ehemals Jazzchor Dresden, begeistert mit warmen Bässen, Beatbox und Leidenschaft. Dauer 40 Minuten
18–24 Uhr
Die Museumsküche tischt auf
Auf dem Vorplatz und im Restaurant.
In der Empfangshalle
18–21 Uhr
HY! Lebendige Bibliothek – Mit allen Sinnen
Raum für Begegnungen. Menschen erzählen persönliche Geschichten von Flucht und Ankommen. Außerdem gibt es Mitmachaktivitäten und internationale Snacks und Getränke. HY!
19 und 20.30 Uhr
Blick hinter die Kulissen - Museumsschätze im Sammlungsdepot
Die Gruppengröße ist begrenzt, Dauer 45 Minuten, Karten 15 Minuten vor Beginn an der Museumskasse, Start an der Kasse
Im Innenhof
18–24 Uhr
Durchatmen und Entspannen im neuen Garten-Biotop
Im Innenhof, rund um die Plastik „Hygieia“ des Bildhauers Karl Albiker von 1930, laden verschlungene Wege, bequeme Sitzgelegenheiten und Spielmöglichkeiten zum Verschnaufen ein.
18–24 Uhr
Hygiene-Museum unterwegs – Löbau
Was verbindet eine Nudel mit klassischer Moderne und dem Hygiene-Museum? Die Antwort liegt im Projekt „Museum unterwegs″. 2025 und 2026 macht es in Löbau Station. Partner ist dort die Stiftung Haus Schminke, eine der bedeutendsten Architekturschöpfungen der Zwischenkriegszeit. Ein Angebot nicht nur zum Kennelernen des Projekts. Wer möchte, kann auch selbst gestalterisch aktiv werden.
18–24 Uhr
Komplimente raten!
Manche Komplimente wirken ein Leben lang, weil sie bewegend waren oder seltsam. Gemeinsam wird gerätselt und versucht, Komplimenten auf die Spur zu kommen.
22–23 Uhr
Das Luftschloss - Podcast Live
Das Podcast-Team des Museums, Catrin Altzschner und Martin Frank, im Live-Talk mit dem Unterhaltungswissenschaftler Dr. Sascha Szabo. Er verrät, was es mit der „Airtime“ in der Achterbahn auf sich hat und wie die perfekte Kaugummiblase gelingt.
Im Kindermuseum Welt der Sinne
18–21 Uhr
Mit den Händen sprechen
Pop-up-Angebot rund um die Deutsche Gebärdensprache mit "SCOUTS, Gebärdensprache für alle". [DGS-Symbol-Bild]
18–21 Uhr
Dufte, Düfte!
Hier kann man duftende Abgüsse der eigenen Nase erstellen, Duft-Memory spielen und Forschungsfragen zu den anderen Sinnen stellen. Foyer vor dem Kindermuseum
In der Dauerausstellung
18–23 Uhr
Wie gut kann ich riechen?
Den Riechsinn von Expert*innen testen lassen und einen Blick in die eigene Nase werfen. Foyer vor der Dauerausstellung
18.30–22.30 halbstündlich
Shortstorys – 10 spannende Fakten zum Deutschen Hygiene-Museum
Kurzführungen mit Geschichten rund um das Museum und seine Objekte. Vielfältig, überraschend & lehrreich. Dauerausstellung, Raum 1
18.30 Uhr
Abenteuer Mensch – Führung in Deutscher Gebärdensprache
Führung in der Dauerausstellung mit Übersetzung in Lautsprache.
Die Gruppengröße ist begrenzt, Dauer 60 Minuten, Karten 15 Minuten vor Beginn an der Museumskasse, Start in der Empfangshalle hinter der Museumskasse
mit DGS-Symbol
23.15 Uhr
Mit der Taschenlampe durch die Dauerausstellung
Verrückten Geschichten lauschen, die nur in der Nacht erzählt werden. Gruseln erwünscht! Die Gruppengröße ist begrenzt, Dauer 45 Minuten, Karten 15 Minuten vor Beginn an der Museumskasse, Start in der Empfangshalle hinter der Museumskasse
Vor der Ausstellung "Freiheit"
20 Uhr
Lebensfreude – Die Restaurierung des Wandgemäldes von Gerhard Richter
Richters Diplomarbeit aus dem Jahr 1956 wurde 1979 überstrichen. 2024/25 wurde das Gemälde teilweise freigelegt. Jakob Fuchs, Restaurator am Museum erzählt die Geschichte und beantwortet Fragen.
Dauer 30 Minuten
In der Ausstellung "Luft"
18–24 Uhr
Luft. Eine für alle
Freier Rundgang in der Sonderausstellung
18–24 Uhr
Fragen an die Live-Speaker in der Luft-Ausstellung
Hat Luft ein Gewicht? Kann man Luft kontrollieren? Live-Speaker*innen stellen ausgewählte Stationen in der Ausstellung vor und beantworten Fragen.
18.30–22.30 Uhr
Luftwerkstatt geöffnet – Angebot für Kinder
Chemische Experimente machen globale Zusammenhänge verständlich. Diese Werkstatt bietet Raum zum Experimentieren, Ausprobieren und Verschnaufen. Im Terrassensaal am Ende der Ausstellung
Adresse
Deutsches Hygiene-Museum
Besucheranschrift
Lingnerplatz 1
01069 Dresden
Zugang für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Themenstadtplan
Verkehrsverbund Oberelbe
VVO-Auskunft
Website
www.dhmd.de