Landeshauptstadt Dresden - museumsnacht.dresden.de

https://museumsnacht.dresden.de/de/museen-programm/museen/gemaeldegalerie-alte-meister-und-skulpturensammlung.php 13.05.2025 10:34:20 Uhr 17.05.2025 18:13:04 Uhr

Gemäldegalerie Alte Meister und Skulpturensammlung bis 1800

Bernardo Bellotto, genannt Canaletto: Die Trümmer der ehemaligen Kreuzkirche zu Dresden, 1765

Krieg und Frieden

Kriegsgötter und Kriegsgöttinnen, Zerstörungen und Konflikte, aber auch das Paradies, Madonnen und große Gefühle − im Mittelpunkt dieser Nacht stehen Gemälde und Skulpturen, in denen sich das Leben mit all seinen Höhen und Tiefen betrachten lässt.

Im ganzen Haus laden Restauratoren*innen, Kunsthistoriker*innen und Medieninformatiker*innen zu einer Fülle von thematischen Führungen und Gesprächen ein, um gemeinsam mit den Gästen Kunstwerke ganz neu entdecken.

18–24 Uhr

Gemäldegalerie Alte Meister und Skulpturensammlung bis 1800
Freier Rundgang durch die Ausstellung

18–24 Uhr

Rätselnd durch die Galerie − Museumsrallye für Kinder und Erwachsene
Die Rätselbögen gibt es im Foyer im Erdgeschoss.

18–23.30 Uhr

Offenes Atelier. Pigment, Öl und Leinwand
Entdecken, probieren, und experimentieren für Kinder und Erwachsene.
Im Aktionsraum im Erdgeschoss

18.30–23.30 Uhr

Orpheus aus der Munterwelt − Klangperformance zwischen Dämmerung und Licht
Sphärische Klangwelten mit Synthesizern und Loopstation. Mal düster, mal heiter, ohne Blick zurück, bis die Sonne untergeht. Elektronische Musik von Valentin Kleinschmidt.
I
m Foyer der Gemäldegalerie im Erdgeschoss

18.30–23.30 Uhr halbstündlich

Risse, Brüche, Farbverluste. 500 Jahre bewegte Geschichte um die Erhaltung
von Correggios „Madonna des heiligen Sebastian“
Gemälderestauratorinnen erläutern ihre Arbeit und beantworten Fragen im Schauatelier.
Im 1. Obergeschoss, Raum 128, maximal 12 Teilnehmer pro Führung

18–23.00 Uhr

KI-Medienstationen
Studierende der TU Dresden präsentieren ihre interaktiven Konzepte zur Auseinandersetzung mit den Gemälden von Bellotto in Verbindung mit Künstlicher Intelligenz.
Im 2. Obergeschoss, Raum 207

18.30 Uhr

Heute bin ich... Gefühls-Chaos – Familienführung
Familienführung mit Simone Seifert, Mitarbeiterin Bildung und Vermittlung.
Dauer 60 Minuten, Treffpunkt an der Kasse im Untergeschoss

18.45

Athena und Ares. Warum brauchten die Griechen zwei Kriegsgötter?
Führung mit Saskia Wetzig, Konservatorin für die Antiken- und Abguss-Sammlung.
Dauer 30 Minuten, Treffpunkt Antikenhalle im Erdgeschoss

18.45 Uhr

Tüchleinmalerei. Eine besondere Maltechnik in Kriegs- und Friedenszeiten
Führung mit Maria Körber, Restauratorin für Gemälde.
Dauer 30 Minuten, Treffpunkt an der Kasse im Untergeschoss

19 Uhr

Die Sempergalerie. Bau, Zerstörung, Wiederaufbau – Direktorenführung
Führung mit Prof. Dr. Holger Jacob-Friesen, Direktor der Gemäldegalerie Alte Meister und Skulpturensammlung bis 1800.
Dauer 30 Minuten, Treffpunkt an der Kasse im Untergeschoss

19.15

Restaurierung und Wiederentdeckung eines Schlachtenbildes von Jan Brueghel
Führung mit Dr. Christoph Schölzel, Leiter der Gemälde-Restaurierungswerkstatt.
Dauer 30 Minuten, Treffpunkt im Foyer im Erdgeschoss

19.15 Uhr  

Harmonie und Konflikt. Hauptwerke der Gemäldegalerie
Tandemführung Deutsch-Arabisch mit Dr. Uta Neidhardt, Oberkonservatorin für niederländische Malerei.
Dauer 30 Minuten, Treffpunkt an der Kasse im Untergeschoss

19.30 Uhr

Original trifft KI. Wie Studierende interaktive Museumsinstallationen gestalten lernen
Gespräch mit Prof. Rainer Groh und Franziska Hannß, TU Dresden, Professur für Mediengestaltung.
Treffpunkt an der Kasse im Untergeschoss

19.45 Uhr

Heilung ist möglich. Zur Restaurierung eines zerschossenen Porträts
Führung mit Maria Körber, Restauratorin für Gemälde.
Dauer 30 Minuten, Treffpunkt an der Kasse im Untergeschoss

20 Uhr

Aus flüssiger Bronze auferstanden. Der Mars von Giambologna oder wie man einen Kriegsgott herstellt
Führung mit Irene Pamer-Gatzsche, Restauratorin für Skulpturen.
Dauer 30 Minuten, Treffpunkt an der Kasse im Untergeschoss

20 Uhr

Eine kriegsversehrte Götterstatue. Wie Dionysos sechzig Jahre später aufersteht
Führung mit Stephanie Exner, Leiterin der Skulpturen-Restaurierungswerkstatt.
Dauer 30 Minuten, Treffpunkt Antikenhalle im Erdgeschoss

20.15 Uhr

Zwischen Friedensutopie und Kriegsreportage. Bellottos Blick auf Dresden
Führung mit Dr. Andreas Plackinger, Konservator für italienische Malerei.
Dauer 30 Minuten, Treffpunkt an der Kasse im Untergeschoss

20.15 Uhr

Paradies oder Hölle? Flämische Landschaften aus verschiedener Sicht
Führung mit Dr. Uta Neidhardt, Oberkonservatorin der Gemäldegalerie Alte Meister.
Dauer 30 Minuten, Treffpunkt an der Kasse im Untergeschoss

20.30 Uhr

Athena und Ares. Warum brauchten die Griechen zwei Kriegsgötter?
Führung mit Saskia Wetzig, Konservatorin für die Antiken- und Abguss-Sammlung.
Dauer 30 Minuten, Treffpunkt Antikenhalle im Erdgeschoss

20.30 Uhr

Von Rausch zu Ruhm. Rubens' Helden zwischen Krieg und Frieden
Führung mit Konstanze Krüger, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Gemäldegalerie Alte Meister.
Dauer 30 Minuten, Treffpunkt an der Kasse im Untergeschoss

20.45 Uhr

Kulturgut schützen. Broder Matthisens Vanitas-Stillleben
Führung mit Roland Enke, Konservator für italienische Malerei.
Dauer 30 Minuten, Treffpunkt an der Kasse im Untergeschoss

21 Uhr

Restaurierung und Wiederentdeckung eines Schlachtenbildes von Jan Brueghel
Führung mit Dr. Christoph Schölzel, Leiter der Gemälde-Restaurierungswerkstatt.
Dauer 30 Minuten, Treffpunkt im Foyer im Erdgeschoss

21 Uhr

Giambolognas Mars – ein Kriegsgott?
Führung mit Dr. Claudia Kryza-Gersch, Konservatorin für Renaissance- und Barockskulptur.
Dauer 30 Minuten, Treffpunkt an der Kasse im Untergeschoss

21.15 Uhr

Harmonie und Konflikt. Hauptwerke der Gemäldegalerie
Tandem-Führung Deutsch-Ukrainisch mit Simone Seifert, Mitarbeiterin Bildung und Vermittlung.
Dauer 30 Minuten, Treffpunkt an der Kasse im Untergeschoss

21.30 Uhr

Konzert mit dem Fitzenhagen Cello-Quartett
In der Antikenhalle im Erdgeschoss. Dauer 30 Minuten

21.30 Uhr

Harmonie und Konflikt. Hauptwerke der Gemäldegalerie
Tandem-Führung Deutsch-Ukrainisch mit Simone Seifert, Mitarbeiterin Bildung und Vermittlung.
Dauer 30 Minuten, Treffpunkt an der Kasse im Untergeschoss

21.30 Uhr

Herkules und die Pygmäen von Lucas Cranach d. J. – Direktorenführung
Führung mit Prof. Dr. Holger Jacob-Friesen, Direktor der Gemäldegalerie Alte Meister und Skulpturensammlung bis 1800.
Dauer 30 Minuten, Treffpunkt an der Kasse im Untergeschoss

21.45 Uhr

Aus flüssiger Bronze auferstanden. Der Mars von Giambologna oder wie man einen Kriegsgott herstellt
Führung mit Irene Pamer-Gatzsche, Restauratorin für Skulpturen.
Dauer 30 Minuten, Treffpunkt an der Kasse im Untergeschoss

21.45 Uhr

Gewalt. Der Ursula-Altar von Jörg Breu
Führung mit Roland Enke, Konservator für deutsche Malerei.
Dauer 30 Minuten, Treffpunkt im Foyer im Erdgeschoss

22 Uhr

Eine kriegsversehrte Götterstatue. Wie Dionysos sechzig Jahre später aufersteht
Führung mit Stephanie Exner, Leiterin der Skulpturen-Restaurierungswerkstatt.
Dauer 30 Minuten, Treffpunkt Antikenhalle im Erdgeschoss

22.15 Uhr

Frieden den Menschen auf Erden. Vision und Verheißung in Madonnenbildern der italienischen Renaissance
Führung mit Dr. Andreas Plackinger, Konservator für italienische Malerei.
Dauer 30 Minuten, Treffpunkt an der Kasse im Untergeschoss

22.30 Uhr

Konzert mit dem Fitzenhagen Cello-Quartett
Im 1. Obergeschoss der Gemäldegalerie, Dauer 30 Minuten

22.30 Uhr

Giambolognas Mars – ein Kriegsgott?
Führung mit Dr. Claudia Kryza-Gersch, Konservatorin für Renaissance- und Barockskulptur.
Dauer 30 Minuten, Treffpunkt an der Kasse im Untergeschoss

23 Uhr

Friedensidylle und Feldherrnporträt im französischen Rokoko
Führung mit Jan-Markus Göttsch, Volontär in der Gemäldegalerie Alte Meister.
Dauer 30 Minuten, Treffpunkt an der Kasse im Untergeschoss

Correggio: Madonna des heiligen Sebastian, um 1524. Während der Restaurierung

Tickets vor Ort

erhalten Sie am nächstgelegenen Fahrausweisautomaten an der Haltestelle Postplatz.

Adresse

Gemäldegalerie Alte Meister

Dresdner Zwinger (Anbau B)

VVO-Auskunft


Besucheranschrift

Zwinger (Anbau B)
Theaterplatz 1
01067 Dresden

Zugang für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen


Themenstadtplan

Website www.skd.museum


Postanschrift

Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Gemäldegalerie Alte Meister
Postfach 120 551
01006 Dresden