Landeshauptstadt Dresden - museumsnacht.dresden.de

https://museumsnacht.dresden.de/de/museen-programm/museen/stadtmuseum.php 12.05.2025 16:03:58 Uhr 17.05.2025 22:22:49 Uhr

Stadtmuseum und Städtische Galerie im Landhaus

Menschen stehen in einem Ausstellungsraum mit Gemälden. Ein hochformatiges Bild zeigt einen Baum und weitere Landschaftsdetails vor einem hohen Himmel. .
Blick in die Ständige Ausstellung der Städtischen Galerie Dresden

Vom Suchen und Finden

Im Landhaus beginnt der Abend mit Hip-Hop im Museum. Ein Familienspiel lädt zur Spurensuche ein. Bei einer Lesung findet Patrick Wilden den richtigen Ton, mal schräg und mal fein, und im Kostümdesign versteckt sich die Geschichte von Lili Elbe. Wer Ruhe sucht und beschwingte Musik liebt, der findet das Richtige im Museumsgarten bei alten und neuen Songs des Jazz Duos LeDazzo. Für Stärkung ist dort auch gesorgt.

Eröffnung

17.30 Uhr

Oberbürgermeister Dirk Hilbert eröffnet die MUSEUMSNACHT DRESDEN 2025!
Im Museumsgarten

Im Museumsgarten und Café

19–24 Uhr

Jazz mit dem Duo LeDazzo
Lateinamerikanische Rythmen und sinnliche Chansons, Swing, Blues und Pop. Lena Hauptmann und Dan Baron spielen alte und neue Songs im Museumsgarten.

18–23 Uhr

Suchen und Finden im Landhaus
Ein Spiel für die ganze Familie. Treffpunkt Museumscafé

18 und 18.45 Uhr

Bewegte Kunst – Hip-Hop trifft Museum
Tanzvorführung der Black Beats Crew und The Victories.
Im Museumsgarten

18–24 Uhr

Speisen und Getränke
Im Museumsgarten

Im Landhaus

18–24 Uhr

Platte OST / WEST.
Wohnen und Bauen in Großtafelbauweise
Infos, Spiel und Mitmach-Station zur geplanten Sonderausstellung.
Im Foyer

18–24 Uhr

Bewegte Bilder, verborgene Geschichten
Eine Spurensuche in 100 Jahre altem Filmmaterial aus dem Meißner Land, digitalisiert im Rahmen des gemeinsamen Landesprogramms SAVE von SLUB und Filmverband Sachsen.
Im Festsaal

18–23 Uhr

Offene Mal-Werkstatt
Kreativangebot für Alle.
Werkstatt im Erdgeschoss

19.45, 20.45 und 21.45 Uhr

Seltsamer Lärm – Lesung mit Patrick Wilden
Der Dresdner Lyriker liest aus seinem neuen Gedichtband und spricht über „schlechte Reime“.
Auch für Familien geeignet, in der Bibliothek

Im Stadtmuseum Dresden

18–24 Uhr

800 Jahre Dresden
Freier Rundgang in der Ausstellung im 3. und 4. Obergeschoss

18–24 Uhr

Gemeinsam sammeln! Stimme geben! Eine Sammlungswerkstatt mit Stadtbewohner*innen aus der Ukraine
Im Rahmen eines Pilotprojekts mit der Stiftung „Orte der deutschen Demokratiegeschichte" hat das Stadtmuseum Stadtbewohner*innen aktiv in die Sammlungsarbeit einbezogen. Mehrere Monate lang wurden mit Geflüchteten aus der Ukraine Gegenstände und ihre Geschichte(n) gesammelt.
Freier Rundgang in der Werkstattausstellung im 2. Obergeschoss

18–24 Uhr

Lili Elbe. Spurensuche im Kostümdesign
Die Lebensgeschichte der dänischen Künstlerin und trans* Frau Lili Elbe (Veilje, 1882–1931, Dresden) in Mode umgesetzt. Johanna Strobel stellte sich diese Aufgabe innerhalb ihres Studiums Kostümdesign an der Dresdner Hochschule für Bildende Künste. Die Schau skizziert den Weg von der Idee zur Umsetzung und nimmt zugleich die Biografie von Lili Elbe in den Blick.
Freier Rundgang in der kleinen Ausstellung auf der Emporengalerie

18.30, 19.30 und 20.30 Uhr

Gemeinsam sammeln! Stimme geben! – Kurzführung
Mit Aikaterini Dori, David Barth und Iryna Tumasova.
In der Ausstellung im 2. Obergeschoss

21 Uhr

Lili Elbe. Spurensuche im Kostümdesign – Kurzführung 
Mit Johanna Strobel.
Auf der Emporengalerie

21.30 Uhr

Das Kugelhaus und die Suche nach der idealen Form – Kurzführung 
Mit Kustodin Dr. Claudia Quiring.
In der Ausstellung 800 Jahre Dresden im 3. Obergeschoss

22.30 Uhr

Verloren. Gefunden. Fall ungelöst. Die Schützenkette der Bogen-Schützengesellschaft zu Dresden – Kurzführung
Mit Kustodin Andrea Rudolph.
In der Ausstellung 800 Jahre Dresden im 4. Obergeschoss

In der Städtischen Galerie Dresden

18–24 Uhr

Malerei und Plastik von 1900 bis zur Gegenwart
Freier Rundgang in der Ständigen Ausstellung im 1. Obergeschoss

18–24 Uhr

SOWIESO. Malerei, Papier und Film von Christine Schlegel
Das Schaffen der vielseitigen Künstlerin Christine Schlegel (geb. 1950 in Crossen) umfasst Gemälde, Zeichnungen, Übermalungen, Collagen, Künstlerbücher und Filme.
Freier Rundgang durch die Sonderausstellung im 1. Obergeschoss

18-24 Uhr

Ansichtssache. Dresden im Bild ‒ Gemälde aus der Sammlung der Städtischen Galerie
Die Ausstellung zeigt künstlerische Blicke auf die Stadt Dresden quer durch das 20. Jahrhundert, mit Gemälden von Gotthardt Kuehl bis Siegfried Klotz.
Freier Rundgang durch die Sonderausstellung im 2. Obergeschoss

18.15 Uhr

Optimismus und Wiederaufbau nach 1945 – Kurzführung
Mit dem Kustos Dr. Johannes Schmidt.
In der Sonderausstellung Ansichtssache im 1. Obergeschoss

19 und 22 Uhr

SOWIESO. Malerei, Papier und Film von Christine Schlegel – Kurzführung
Mit Laura Fogt. In der Sonderausstellung im 1. Obergeschoss

20 Uhr

Dresdens Elbbrücken im Bild – Kurzführung
Mit dem Kustos Dr. Johannes Schmidt.
In der Sonderausstellung Ansichtssache im 1. Obergeschoss

20 Uhr

Tanz- und Musik-Improvisation zur Kunst der Ausstellung SOWIESO ‒ Live-Performance
Die Werke der Künstlerin Christine Schlegel werden von Tänzerinnen und Tänzern des Heinrich-Schütz-Konservatoriums in Bewegung gesetzt und tänzerisch weitererzählt.
Mit Tänzer*innen der 12. Tanzklasse, Petra Steinert, Fachbereichsleiterin Tanz im Heinrich Schütz Konservatorium Dresden, und Franziska Schmidt, Kunstvermittlerin der Städtischen Galerie Dresden.
In der Sonderausstellung im 1. Obergeschoss

Tickets vor Ort

erhalten Sie am nächstgelegenen Fahrausweisautomaten an der Haltestelle Pirnaischer Platz.

Adresse

Stadtmuseum und Städtische Galerie im Landhaus

Besucheranschrift

Wilsdruffer Straße 2
Eingang Landhausstraße
01067 Dresden


Zugang für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen


Themenstadtplan

Verkehrsverbund Oberelbe
VVO-Auskunft