Landeshauptstadt Dresden - museumsnacht.dresden.dehttps://museumsnacht.dresden.de/de/museen-programm/museen/technische-sammlungen.php 29.05.2019 12:27:42 Uhr 03.03.2021 07:13:23 Uhr |
|
Technische Sammlungen Dresden
18.00 – 1.00 Uhr
Welt im Kasten
Die neue Dauerausstellung zum Thema Foto, Kino und Video spannt den Erzählbogen von der camera obscura bis zu den Möglichkeiten virtueller Realität.
18.00 – 1.00 Uhr
Mond im Kasten
Freier Rundgang und Aktionen in der Ausstellung
18.00 – 1.00 Uhr
Wie Armstrong selbst auf dem Mond landen
Fotobox mit Bildern zum Mitnehmen
18.00 – 1.00 Uhr
Animierte Malerei… und der Mond schaut zu
Freier Rundgang in der Sonderausstellung des Deutschen Instituts für Animationsfilm (DIAF)
18.00 – 1.00 Uhr
Weltraumgeschichten und Experimente
Im DLR_School_Lab TU Dresden
18.00 – 1.00 Uhr
Der Himmel über Dresden
Freier Rundgang in der begehbaren Installation von Johanna Jaeger, Dresdner Stipendium für Fotografie 2018
18.00 – 1.00 Uhr
Robotron im Rampenlicht
50 Jahre Computer Klassiker mit dem Förderverein im Schaudepot
18.00 – 1.00 Uhr
Ein Sektkelch voller Signale
50 Jahre Fernsehturm. Rundfunkklassiker mit dem Förderverein im Radiodepot
18.00 – 1.00 Uhr
tüfteln, forschen, selbermachen
Smart Materials in der Forschungswerkstatt
18.30/20.00/21.00 Uhr
Was den Mond am Himmel hält
Der Astrophysiker und Buchautor Michael Büker liest aus seinem neuen Buch und steht Rede und Antwort zu allen Fragen über den Mond am Himmel und im All, seine Geschichte und Zukunft.
19.30/21.00 Uhr
Waren die Amerikaner wirklich auf dem Mond?
Vortrag von Ulf Peschel, Sternwarte Radebeul
21.00 – 1.00 Uhr
Guter Mond, du gehst so stille
Beobachtung von Mond, Venus, Jupiter und Saturn mit dem Astroclub Radebeul, vom Ernemannturm
21.30 Uhr
Le voyage dans la lune. Open-Air-Kino
Sci-Fi-Film des Filmpioniers Georges Méliès von 1901 nach Jules Vernes »Reise von der Erde zum Mond«, restaurierte und prämierte Fassung von 2012 mit Musik von »Air«, 60 Minuten, im Hof
22.30 Uhr
Frau im Mond. Open-Air-Kino mit Livemusik
Ein echter Fritz-Lang-Stummfilm von 1929 mit einer Mischung aus Phantasie, technischer Raffi-nesse und packender Dramatik, gekürzte Fassung, 90 Minuten, Musik Matthias Hirth, Keys/Electronics, und Tomasz Skulski, Saxophon, im Hof
0.00 – 1.00 Uhr
Electronic Space Night
Livemusik Matthias Hirth, und Tomasz Skulski
Adresse
Technische Sammlungen Dresden
Besucheranschrift
Junghansstraße 1–3
(Eingang Schandauer Straße)
01277 Dresden
Themenstadtplan
Öffentlicher Personennahverkehr
Linie N1 (Nachtstopp Technische Sammlungen)
Telefon
0351-4887272
E-Mail
service@museen-dresden.de
Website
www.tsd.de